Wärmeströmung

Lückentextübung

Fülle alle Lücken aus und klicke dann auf "Prüfen". Wenn du Hilfe brauchst, klicke auf "Tipp" für einen richtigen Buchstaben in der aktuellen Lücke oder auf "[?]" für eine Beschreibung des gesuchten Wortes. Du verlierst allerdings Punkte, wenn du auf diese Hilfen zurückgreifst!

Wärmeströmung oder Konvektion

1. Was geht bei der Wärmeströmung vor sich?
Bei der Wärmeströmung steigen Gas- oder Flüssigkeitsmassen von selbst auf.
Wasser oder Luft nehmen Energie in Form von auf und geben sie an einer anderen Stelle wieder ab.

2. Was ist die Ursache der Wärmeströmung?
Erwärmt man ein Gas oder eine Flüssigkeit an einer Stelle, dann steigt dort die .
Die erwärmten Gase oder Flüssigkeiten sich aus, dadurch nimmt ihre Dichte ab.
Sie sind und steigen nach oben. Kühlere Gase oder Flüssigkeiten aufgrund der größeren Dichte nach unten.

3. Welche praktische Bedeutung hat die Wärmeströmung?
a) Erwärmen von Wasser in einem Topf
b) Warmwasserheizung
Warmwasserheizung.jpg
c) Flüssigkeitskühlung eines Autos: Das Kühlwasser umgibt den Zylinder nimmt Wärme auf, die beim Verbrennen des Kraftstoffes entsteht.
Das heiße Wasser kommt in den Kühler, wo es wie bei einem Heizkörper von der Luft abgekühlt wird.
d) Erwärmen und Erneuern der Zimmerluft
e) Wärmeströmung im Rauchfang
Schornstein.jpg
f) Wärmeströmung beim Weihnachtsrad
g) Aufwinde: Über trockenem Boden (Felder, Sand, Felsen) erhitzt sich die Luft stärker als über Wald, Wiesen und . Die erwärmte Luft .
Diese Aufwinde können von fliegern genutzt werden.
h) Seewind (am ) und Landwind (in der ) hängen mit der unterschiedlichen Erwärmung von Erde und zusammen.
Seewind.jpg Landwind.jpg
Der Golfstrom - Heizwasser für Europa:
Golfstrom.jpg
Die Küste Kanadas liegt genauso weit im Norden wie der Süden Englands. Während in Kanada die Buchten und Häfen monatelang sind, sorgt eine warme Meeresströmung in England für ein sehr angenehmes Klima. Das Wasser wird im Golf von Mexiko auf etwa 27 ° C erwärmt und eine Meeresströmung - der - bringt dann das warme Wasser nach Nordeuropa. Auf seiner "Wanderung" gibt das Wasser laufend ab.