Physik -
Fragenkatalog
hp_e-learning
Dauermagnete
Magnetismus eines Permanentmagneten
1. Welche Arten von Magneten gibt es?
3. Welche Eigenschaften haben Magnete?
4. Was sind Magnetpole?
5. Wieso werden die Pole "Südpol" und "Nordpol genannt?
6. Wie verhalten sich die Magnetpole zueinander?
7. Was versteht man unter einem Magnetfeld?
8. Wie verlaufen die magnetischen Feldlinien? Zeichne das Magnetfeld
eines Stabmagneten!
9. Welche Stoffe sind für Magnetfelder durchlässig?
10. Wie lässt sich die Magnetkraft abschirmen?
Magnetische Influenz / Elementarmagnete
1. Was bezeichnet man unter magnetische Influenz?
2. Was sind Elementarmagnete?
3. Wann spricht man von temporärer Magnetisierung?
4. Wann spricht man von permanenter Magnetisierung?
5. Was geschieht bei der Magnetisierung?
6. Welche Möglichkeiten zur Entmagnetisierung gibt es?
Das Magnetfeld der Erde
1. Nenne zwei Beweise für das Magnetfeld der Erde!
2. Wo liegt der magnetische Südpol?
3. Wo liegt der magnetische Nordpol?
4. Was versteht man unter Deklination?
Elektromagnetismus
Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule
1. Was entdeckte der dänische Physiker Hans Christian Oersted (1777
- 1851)?
2. Was ist ein Magnetfeld?
3. Wie sieht das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters aus?
4. Wie sieht das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule aus?
5. Wie stellen wir die Magnetpole einer Spule fest?
6. Woraus besteht ein Elektromagnet?
7. Wovon ist die Kraft eines Elektromagneten abhängig?
Das elektromagnetische Relais
1. Aus welchen Teilen besteht ein elektromagnetisches Relais?
2. Wie funktioniert ein Relais?
3. Wo wird das Relais verwendet?
Die elektrische Klingel
1. Aus welchen Teilen ist eine elektrische Klingel aufgebaut?
2. Wie funktioniert die Klingel?
Der Elektromotor
1. Wie wirkt ein Magnetfeld auf einen stromführenden Draht?
2. Wie wirkt ein Magnetfeld auf eine stromführendene Spule?
3. Wie heißen die Teile eines Elektromotors?
4. Wie funktioniert ein Gleichstrommotor?
|