Funktion einer CD (Compactdisc)
hp_e-learning
Was ist eine CD?
Die CD (Compactdisc) und die DVD (digital versatile disk = vielseitige digitale Scheibe) sind
lesbare
.
Auf ihnen sind optisch erkennbare Zeichen gespeichert. Die
sind in Form von
und
auf der CD
.
Aufbau einer CD
Die CD besteht zum größten Teil aus einem durchsichtigen Trägermaterial (Polycarbonat), das mittels Spritzprägen geformt wird. Die Oberseite dieses Trägers enthält die digitalen
in Form von mikrometerkleinen Vertiefungen (
), die nicht einmal durch ein Lichtmikroskop zu erkennen sind (sondern beispielsweise nur durch ein Rastersondenmikroskop), und Zwischenräumen („
“), die zu einer einzigen langen, spiralförmigen Spur angeordnet sind (insgesamt etwa 5 km).
Diese „informationshaltige“ Oberfläche wird mit einem dünnen Aluminiumfilm bedampft und schließlich mit einem Lacküberzug geschützt und eventuell mit einem Etikett versehen oder bedruckt. Diese
werden im Abspielgerät von einem
durch die Trägerschicht abgetastet. Daraus folgt auch, dass der Laser die Pits nicht als Vertiefungen, sondern durch das Polycarbonat als Hügel sieht.
Aufnahmevorgang
Bei der Aufnahme werden die
in
Signale umgewandelt und von einem Laserstrahl auf einer dünnen Platte gespeichert.
Auf einer spiralförmigen Bahn brennt der
winzige Vertiefungen (Pits) in die Oberfläche der CD. Zwischen den Pits sind so genannte Stege (Lands) übrig geblieben.
Auslesevorgang bei einer CD (Lesevorgang)
Zur Wiedergabe tastet ein roten Laserstrahl (Laserdiode)
mit einer Wellenlänge von 780 nm +/- 10 nm von der Rückseite der CD die rotierende CD von innen nach außen ab. Dabei trifft das Licht abwechselnd auf Pits und Lands (kleinen Vertiefungen/Erhöhungen). Durch Pits wird das Laserlicht
, durch Lands wird es
zurückgeworfen. Das
Licht wird von einer Fotodetektoreinheit aufgenommen. Diese wandelt das gespiegelte Licht in eine elektrische Signalform um.
Die
erzeugen
in einer Fotozelle, die der ursprünglich eingeprägten Information entsprechen. Über einen Digital-Analog-Wandler werden die Signale einem
zugeführt und über einen
als
gehört.
ä
Prüfen
Tipp
OK